Vorstellung Kurator Woche 32/2021: sde21_22

Die Woche 32/2021 bei WeAreWuppertal übernimmt sde21_22. Das Team des Solar Decathlon Europe Wuppertal nimmt an einem internationalen, studentischen Wettbewerbfür nachhaltiges Leben und Bauen in der Stadt teil.

In dieser Woche erfahren wir also mehr darüber, wie wir den Klimaschutz aktiv im urbanen Raum umsetzen können. Was es alles über das Team und den Wettbewerb noch zu wissen gibt, erfahrt Ihr hier:

– Wer bist du? Was machst Du? Wo trifft man Dich?

Der Solar Decathlon Europe 21/22 (SDE 21/22) ist ein internationaler studentischer Wettbewerb für nachhaltiges Leben und Bauen in der Stadt. 18 Hochschulteams aus elf Ländern setzen ihre Visionen von nachhaltiger, energieeffizienter und sozialverträglicher Architektur in die Praxis um. Ausgehend von real existierenden Stadtvierteln konzeptionieren, planen und bauen sie zukunftsfähige Häuser, die Klimaschutz und Energiewende greifbar machen. Dies geschieht direkt in Deiner Nachbarschaft im Mirker Quartier in Wuppertal – an der Nordbahntrasse gegenüber des Mirker Bahnhofs.
Wir – das SDE 21/22 Team – organisieren diesen Wettbewerb und die dazugehörigen Events und begleiten das Projekt und das Mirker Quartier mit unserer Forschung. Wir sind Architekt*innen, Städteplaner*innen, Eventmanager*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Medien- und Kommunikationsprofis, Gastroexpert*innen, Wuppertalliebhaber*innen, und noch viel mehr…

– Bist Du Eingeboren oder Zugezogen?

Genauso bunt wie das Projekt ist auch unser Team: Viele Mitarbeiter*innen unseres Projekts stammen aus Wuppertal und der Mirke, aber teilweise auch aus verschiedenen Städten NRWs und sogar aus Österreich oder der Türkei.

– Was magst Du am Wuppertal?

Ganz einfach: Wuppertal ist eine Stadt, die gesellschaftliche Transformation lebt. Vom Hotspot der deutschen Textilindustrie im 19. und frühen 20. Jahrhundert hat Wuppertal einen langen Weg zurückgelegt. Herausgefordert durch wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandel ist es zu einer Stadt mit einer lebendigen Kunst- und Kulturszene geworden, die noch immer ständig im Wandel ist.

– Mit welchem Twitteraccount twitterst du? Seit wann? Was?

Wir twittern auf unserem Account @sde21_22. Hier gibt es seit dem Start des Projekts im Sommer 2019 Infos über uns, das Projekt, unsere Teams, aber auch über für uns relevante Themen wie Nachhaltigkeit, Bauen, Architektur und Stadtgesellschaft und unser lokales Netzwerk.

– Bloggst Du oder hast Du eine Webseite?

Selbstverständlich versuchen wir euch auch medial immer auf dem Laufenden zu halten und mit spannenden News aus der Projektarbeit zu versorgen. Vor allem auf unserer eigenen SDE21/22-Website und auf unserem Instagram-Kanal sind wir hier besonders aktiv. Folgt uns
doch gerne, wenn ihr Lust habt den SDE 21/22 und die Menschen dahinter besser kennenzulernen:
Instagram: @solardecathlonwuppertal
Twitter: @solardecathlon
Facebook: @SolarDecathlonEurope21.22
Website: sde21.eu

– Wo bist Du am liebsten im Tal?

Unser Team findet ihr neuerdings vor allem in der „Alten Glaserei“. Die Alte Glaserei ist das neue Forum an der Nordbahntrasse direkt am Solar Campus gegenüber des Mirker Bahnhofs. Aus ehemaligen Industriehallen entstand in der Juliusstraße 12 ein neuer öffentlicher Raum, in dem die Auseinandersetzung mit Mensch und Natur in unseren Städten im Vordergrund steht. Die Alte Glaserei bietet Raum für den Solar Decathlon Europe 21/22, das Living Lab. NRW und vieles mehr. Daneben bietet die Alte Glaserei viel Fläche zum Entspannen, Freund*innen treffen und neue Menschen kennenlernen. Ein studentisches Start-Up versorgt mit Drinks und Musik. Neben der derzeitigen Solar Decathlon Europe 21/22 Vorausstellung gibt es wechselnde Ausstellungen, Lesungen, Konzerte und viele weitere Kultur- und Freizeitangebote.

– Was hast Du in Deiner Wupper-Woche vor? Wo liegt Dein Fokus? Hast Du „Highlights“ eingeplant?

Wir möchten euch den SDE 21/22 genauer vorstellen und einen spannenden Einblick in die derzeitigen Prozesse liefern. Euch erwarten vor allem interessante Eindrücke aus unserer Projektarbeit und dem Entstehungsprozess rund um den neuen Treffpunkt der Alten Glaserei.
Darüber hinaus zeigen wir euch, was unsere studentischen Teams in den letzten zwei Jahren schon auf die Beine gestellt haben und worauf genau ihr euch im Juni 2022 an der Nordbahntrasse freuen könnt.
Das besondere Highlight: Wir führen im Rahmen des Projekts eine Bürger*innebefragung im Mirker Quartier durch. Dieser Stadtteil ist schließlich der Dreh- und Angelpunkt des Solar Decathlon Europe 21/22. Am Ende unserer Woche gibt es auch schon ein paar erste Ergebnisse dieser Umfrage.

– Deine 5 Top-Tipps für Wuppertal?

  1. Die alte Glaserei, wo ihr unsere Arbeitsfortschritte hautnah erleben und unser Team kennenlernen könnt
  2. Das lebendige Mirker Quartier, welches sich durch seine Kunst- und Kulturszene auszeichnet
  3. Die Nordbahntrasse – ob zu Fuß, mit dem Rad, Inlineskates; Die Nordbahntrasse steht für moderne, bürger*innennahe Stadttransformation, die einen ganz besonderen Beitrag hin zu etwas mehr Nachhaltigkeit leistet
  4. Die Alte Feuerwache, welche sich besonders für unsere junge Bevölkerung einsetzt und mit spannenden Projekten Wuppertal ein bisschen bunter macht
  5. Zeigt uns doch gerne, wo noch ein bisschen SDE 21/22 Spirit fehlt und wir unbedingt mal hinkommen sollten