Vorstellung Kurator Woche 31/2021: GHalfmann

Die Woche 31/2021 bei WeAreWuppertal übernimmt GHalfmann. Guido mag Jazz und hat Tipps, wo man den im Tal hören könnte und wo es gutes, veganes Essen gibt.

Außerdem mag er den unermüdlichen Tatendrang und die verschiedenen Projekte dazu in Wuppertal. Was das für Projekte sind und womit sich Guido noch so beschäftigt, erfahrt Ihr hier:

– Wer bist du? Was machst Du? Wo trifft man Dich?

Guido Halfmann. Worte finden. Man trifft mich – wenn wir mal für einen Moment Corona außen vor lassen – im LOCH (dort vor allem bei den Konzerten des Jazz Club), in Utopiastadt, im Café du Congo, im Beatz & Kekse, im Fancy Foods, im Schimmerlos, beim Joggen auf der Nordbahntrasse oder auf der Kaiserhöhe, beim In-die-Ferne-Schauen auf der Hardt, im Kothener Busch oder in den Barmer Anlagen…

– Bist Du Eingeboren oder Zugezogen?

In der Geburtsurkunde steht Solingen – aber das ist quasi ein „Geburtsfehler“. Im Alter von sechs Monaten zurück nach Wuppertal gezogen (worden).

– Wenn Eingeboren: Aus welchem Stadtteil? Wenn Zugezogen: Warum?

Erst Südstadt, dann diverse Stationen in Nordstadt/Ölberg/Luisenviertel, dann wieder Südstadt, jetzt Unterbarmen.

– Was magst Du am Wuppertal?

Den unermüdlichen Tatendrang und Ideenreichtum von unverbesserlichen Weltverbesserern, die trotz zuweilen widriger Umstände und mangelnder Anerkennung nicht aufhören, erstaunliche Dinge auf die Beine zu stellen. Außerdem natürlich die gründerzeitliche Architektur in der Nordstadt, die Industriedenkmäler entlang der zum Glück immer mehr renaturierten Wupper, die grünen Höhen, Burgholz, Gelpe…

– Mit welchem Twitteraccount twitterst du? Seit wann? Was?

Schon einige Jahre als GHalfmann. „Kultur. Musik. Medien. Wuppertal.“ steht im Header – dann wird’s wohl stimmen!

– Bloggst Du oder hast Du eine Webseite?

Nicht wirklich…

– Wo bist Du am liebsten im Tal?

Überall dort, wo man von einer Höhe den Blick schweifen lassen kann, also eher nicht im Tal…

– Was hast Du in Deiner Wupper-Woche vor? Wo liegt Dein Fokus? Hast Du „Highlights“ eingeplant?

Im Wesentlichen werde ich mich treiben lassen und schauen, was mir entlang des Weges begegnet. Ein Fokus wird sicherlich auf den vielen kreativen Projekten und Initiativen liegen, die das Leben in Wuppertal bereichern und die sich gerade auch in Corona-Zeiten nicht unterkriegen lassen und mit neuen Ideen weitermachen.

– Deine 5 Top-Tipps für Wuppertal?

  1. Utopiastadt
    Ein schöner Ort und wichtiger Impulsgeber für eine gemeinwohlorientierte, partizipative Stadtentwicklung „von unten“ (stellvertretend für viele andere bürgerschaftliche Initiativen wie Freibad Mirke, Bürgerbahnhof Vohwinkel…)
  2. LOCH/Jazz Club
    Wichtiger Ort für die Kultur- und Musikszene mit fantastischen Ausstellungen, Happenings und Konzerten – vor allem samstags mit dem Jazz Club.
  3. Botanischer Garten / Hardt
    Nicht gerade originell, ich weiß. Aber in Zeiten des „Lockdowns“ war ich sehr glücklich darüber, diese Oase direkt in Walking Distance zu haben. Ein Bürger:innen-Park im besten Sinne, von diversen Menschen vielfältig genutzt (und wenn alle noch ihren Müll wieder mitnehmen würden, wäre das Glück perfekt!). Schön auch, dass diesen Sommer dort auf der Waldbühne Konzerte stattfinden können.
  4. Fancy Foods
    Einer der wenigen veganen Spots in Wuppertal (neben dem gerade ins Luisenviertel umgezogenen Café Medusa und der bald eröffnenden Oma Lilli von Horst Wegener) – und sogar direkt um die Ecke. Leider nur mit sehr eingeschränkten Öffnungszeiten. Gerne mehr davon!
  5. Tony Craggs Skulpturenpark Waldfrieden
    Ein magischer Ort, an dem Natur, Kunst und manchmal auch Musik (z.B. bei den KLANGART-Konzerten) zusammenkommen – und grandiose Blicke übers Tal gibt’s noch dazu!