Vorstellung Kurator Woche 11/2021: pillenknick

In der Woche 11/2021 bei WeAreWuppertal nimmt uns pillenknick mit durch das Talk. Im RL jedoch als Hendryk bekannt.

Hendryk ist Mediengestalter und kam vor sechs Jahren zu uns. Somit hatte er ein wenig Zeit sich mit der Eigenschaft von einer Stadt zwei gegenüberliegenden Hängen vertraut zu machen und ich glaube, dass er sich ganz gut zurecht gefunden hat. Kann man zumindest seiner Vorstellung entnehmen und die findet Ihr gleich hier unten. ACHTUNG:

– Wer bist du? Was machst Du? Wo trifft man Dich?

Ich bin Hendryk und derzeit 33 Jahre alt. Gelernt habe ich Mediengestalter digital/print, auch wenn mein derzeitiger Schwerpunkt nur print ist. Momentan mache ich Verpackungen, die wahrscheinlich ganz Europa schon einmal gesehen hat. Wenn ich das nicht mache, bin ich entweder in der Bahn, auf dem Rad oder irgendwo im Luisenviertel.

– Bist Du Eingeboren oder Zugezogen?

Zugezogen – aber nach Zeiten, in denen ich gefühlt alle anderthalb Jahre umgezogen bin, wohne ich seit nunmehr fast sechs Jahren in Wuppertal.

– Wenn Eingeboren: Aus welchem Stadtteil? Wenn Zugezogen: Warum?

Ich könnte sagen, es war der Liebe wegen, aber so ganz richtig ist das nicht, war es doch das Ende einer Beziehung und nicht der Beginn, der mich nach Wuppertal verschlagen hat. Ich war in Düsseldorf und musste mich entscheiden: Will ich zurück nach Herne und zur Uni pendeln, oder will ich nach Wuppertal und zur Arbeit in Herne pendeln? Als gebürtiger Herner mit chronischem Fernweh fiel mir die Wahl nicht schwer: Wuppertal sollte es sein.

– Was magst Du am Wuppertal?

Wuppertal hat seine ganz eigene Optik. Wuppertal ist nicht einfach schön, aber auch nicht hässlich; es hat mehr so einen Shabby Chic, aber in Hochglanz. Es ist eine Stadt der Kontraste – sei es nun zwischen Elberfeld und Barmen oder dem Briller Viertel und der Uni, und das mag ich. Nicht zuletzt ist es eine Stadt, in der ich spüre, dass die Zivilgesellschaft lebt und sich engagiert. Wuppertal ist zwar nicht reich, aber hier werden die Ärmel hochgekrempelt und es wird angepackt.

– Mit welchem Twitteraccount twitterst du? Seit wann? Was?

Man findet mich unter @pillenknick, und das schon seit Ende 2008. Meistens kommentiere ich mehr oder minder bissig meinen Alltag, aber das hindert mich nicht daran, ab und an auch politisch zu werden oder meinen rund 1.000 Followerïnnen den Horizont zu weiten, indem ich marginalisierte Stimmen retweete (also die Stimmen von allen, die nicht privilegiert sind, weil sie männlich wären und bei der Geburt als männlich identifiziert wurden, weil sie weiß wären, weil sie nicht-behindert wären, weil sie neurotypisch wären, weil sie nicht arm wären etc.).
Darüber hinaus stecke ich auch noch hinter @nrwverkehr_.

– Bloggst Du oder hast Du eine Webseite?

Ja und ja, wobei ich nach Jahren, in denen mein Blog eine reine Fundgrube war, mal ein wenig ausgemistet habe und mich jetzt auf zweieinhalb Blogs verteile. Hier (auf reiseknick.de) gibt es mich und meine Reisen, auf dogmapillenknick.de lebt mein Alter Ego und schreibt und fotografiert und auf hendrykschäfer.de findet sich alles, was woanders nicht hinein passt – wie zum Beispiel Kuchenrezepte.

– Wo bist Du am liebsten im Tal?

Uff. Schwierige Frage. … Ich glaube, ich entscheide mich für mein Sofa im Luisenviertel. Da bin ich mittendrin und hab doch meine Ruhe, wenn ich sie brauche.

– Was hast Du in Deiner Wupper-Woche vor? Wo liegt Dein Fokus? Hast Du „Highlights“ eingeplant?

Diese Woche wird mild. Erst rege ich mich über die Landtagswahlen auf, dann über den Umgang mit der Pandemie. Damit das nicht Überhand nimmt, gibt es auf der Arbeit Überstunden und zum Wochenausklang feiere ich dann ein Jahr Homeoffice. Und wenn das alles so nicht klappt, ist es auch nicht schlimm.

– Deine 5 Top-Tipps für Wuppertal?

  1. Ein abendlicher Spaziergang durch das Briller Viertel mit seinen schönen Häusern.
  2. Eine Wanderung vom Campus Freudenberg durchs Gelpetal zur Ronsdorfer Talsperre.
  3. Mit dem Rad zum Beyenburger Stausee und einmal um ihn herum.
  4. Ein Ausflug auf die Sambatrasse mit einem Abstecher zur Kaisereiche und zur Fachwerkhofschaft Obere Rutenbeck.
  5. Sämtliche Wanderungen von@wuppertippeln.