Vorstellung Kurator Woche 1: JayGuevara82
Wie in jedem Jahr mache ich (JayGuevara82) den Vortänzer und zeige den Kuratoren, die noch nicht teilgenommen haben damit, was man beispielsweise in seiner Woche bei WeAreWuppertal so anstellen kann.
Ihr seht, hat sich die Webseite von WeAreWuppertal etwas verändert. Und auch die Vorstellung der Kuratoren wird in Zukunft in einer puristischeren Version erscheinen.
Ich freue mich auf dieses Jahr bei WeAreWuppertal und hoffe alle 52 Wochen mit Kuratoren belegen zu können.
– Wer bist du? Was machst Du? Wo trifft man Dich?
Hello! Ich bin Kai und kümmere mich um WeAreWuppertal seit 2015. Ich helfe Kunden aus dem Tal und drumherum bei allen möglichen Fragen und Wünschen zum Internet, koche gern, mag Comics und bin wahrscheinlich leicht Websüchtig. Doch ich komme weitestgehend klar damit. Man trifft mich im Grenzgebiet zwischen dem bergischen Land und dem Ennepe-Ruhr-Kreis, aber auch zuweilen mitten im Tal, wenn man denn aufmerksam ist, weil ich mit der Zeit etwas scheu geworden bin.
– Bist Du Eingeborener oder Zugezogener?
Weder noch, nach einem Vierteljahrhundert im Tal wohne ich nun wieder im Nachbardorf Schwelm, hier bin ich auch „geboren“ worden.
– Wenn Eingeborener: Aus welchem Stadtteil? Wenn Zugezogener: Warum?
Zuletzt habe ich am Dönberg gewohnt. Ich mag es am Rand zu wohnen.
– Was magst Du am Wuppertal?
Wuppertal ist sehr grün. Das mag ich. Als Kind habe ich mal in Beyenburg gewohnt, da kann ich auch innerhalb einer halben Stunde hin laufen und das ist großartig. Da man dort am meisten Natur abbekommt. Doch auch die Stadt hat sehr viel grün und einiges zu entdecken.
– Mit welchem Twitteraccount twitterst du? Seit wann? Was?
Ich bin JayGuevara82 und im März seit 9 Jahren dabei. Eigentlich twitter ich über alles, was mir so in den (Un)Sinn kommt. Wenn man wissen will wie es mir derzeit geht und was mich so beschäftigt, ist Twitter die erste Adresse.
– Bloggst Du oder hast Du eine Webseite?
Jap, beides. Aber am einschlägigsten dürfte Thrudheimer.de sein. Hier schreibe ich zu Musik, Nerdkram und ebenfalls allem, was mich so beschäftigt, wenn (mittlerweile) 280 Zeichen nicht ausreichen.
– Wo bist Du am liebsten im Tal?
Am liebsten bin ich wahrscheinlich in Beyenburg. Hier kann man hervorragend abschalten und bekommt die volle Packung Natur. Ansonsten mag ich Oberbarmen, da man hier fast alles aus aller Welt zum kochen bekommt. Es gibt einen italienischen, einen türkischen und einen arabischen Supermarkt in Laufnähe, was sehr angenehm ist, wenn man gern kocht und ausprobiert und dazu zwei der besten (wenn nicht die Besten) Dönerien im Tal. Ich steh auf Döner.
– Was hast Du in Deiner Wupper-Woche vor? Wo liegt Dein Fokus? Hast Du „Highlights“ eingeplant?
„Kein Wasser, kein Eis, kein Knabberzeug, kein Scheiß“, wie der Whiskeyliebhaber zu sagen pflegt. Ich werde meine Fotorodner auskippen und in ein paar Erinnerungen stöbern. Keine Highlights und nichts großartiges geplant. Ich werde mich einfach treiben lassen.
– Deine 5 Top-Tipps für Wuppertal?
Puh, super schwer, da ich mich etwas zurückgezogen habe. Aber ich versuche die Top-5 zusammen zu bekommen.
- Der Vorwerkpark
Vorwerk sind die Dudes mit dem berühmten Kobold-Staubsauger und der Gründer Adolf Vorwerk hat seinen Garten immer weiter zu einem wundervollen Park ausgebaut und irgendwann auch der Öffentlichkeit freigegeben. Er liegt ein wenig versteckt und das aus gutem Grund, da der Park schon oft vollgemüllt zurückgelassen wurde und wie immer, wenn man in der Natur unterwegs ist, sollte man so einen Scheiß lassen, damit auch die nächsten Besucher Spaß daran haben. Der Park hat einen malerischen Teich mit allerhand Bewohnern darin (da sind sogar Schildkröten drin) und hält einiges zum Entdecken bereit. So gibt es für Pärchen einige Ecken um ungestört zu sein (keine Kondome rumliegen lassen 😉 ). - Die Beyenburger Altstadt (Furt) / Landhaus Bilstein
Wer im bergischen Land unterwegs ist, wird wahrscheinlich auf das ein oder andere schwarz/weiß gestrichene Fachwerkhaus treffen. Die gibt es in der Beyenburger Altstadt zahlreich. Dazu gibt es hier die Beyenburger Furt, eine Stelle, die damals zur Überquerung der Wupper genutzt wurde, als es noch keine oder nur wenig Brücken gab. Wer mag kann auch ins Landhaus Bilstein einkehren, hier kann man die original bergische Kaffeetafel genießen. - Anadolu- & Wupper-Grill
Die (meiner Meinung nach) besten Dönerien gibt es in Oberbarmen im Abstand von 5 Minuten Fußweg. Die Döner von Anadolu- & Wupper-Grill sind wirklich sehr gut, muss man probieren. - Kult-Comics
Ich gehe auch gerne einfach in einen Bahnhofskiosk und hole mir eine neue, illustrierte Lektüre. Wer jedoch etwas spezielleres an Comics sucht, der muss zu Kult-Comics ind Elberfeld gehen. - LoKanta
Und in Laufnähe zu Kult-Comics liegt das beste, größere Restaurant für osmanische oder türkische Küche. Ich nehme hier am liebsten den Dönerteller mit Kalb oder den ein oder anderen Adana-Spieß. Viele schwören auf Reis als Beilage, doch ich westlich geprägter Typ mag Pommes. Ich steh auf Döner 🙂